Unsere Niederspannungs-Batterien speichern saubere Energie aus Sonne und Wind.

Niederspannungs Solarspeicher Batterien (LVE)
Unsere Lithium Eisenphosphat Batterien (LiFePO4) der LVE-Serie sind kobaltfrei und ermöglichen eine hocheffiziente Umwandlung und netzunabhängige Stromversorgungs-Funktionen.
- Kapazität: 10 bis 30 kWh
- kompatibel mit diversen Wechselrichtern von Deye, MEGAREVO, invt, senergy, solis und weitere
- Nennspannung: 51.2V
- Garantierte Lebensdauer (10000 Zyklen)
- 12 Jahre Garantie
Häufige Fragen zu Energiespeichern beantwortet:
Sie planen, Ihren bestehenden Solaranlagen mit einem Energiespeicher nachzurüsten?
Die Ergänzung Ihrer Solaranlage mit einem Energiespeicher ist sinnvoll, wenn Sie mehr selbst erzeugten Strom selbst verbrauchen möchten. Für eine Nachrüstung eignen sich in der Regel AC-Speicher am besten. Der Grund dafür ist die einfache Verbindung mittels eines Batterie-Wechselrichters mit dem Solar-Wechselrichter. Dabei ist in den meisten Fällen keine Änderung der Verkabelung erforderlich, und der Energiespeicher funktioniert problemlos.
Sie möchten einen Energiespeicher zusammen mit einer Solaranlage im Komplettpaket erwerben?
Um die Solaranlage mit Energiespeicher entsprechend Ihren Bedürfnissen und Anforderungen zu dimensionieren, bieten wir Ihnen gerne weiterführende Beratung an. Im Allgemeinen empfiehlt es sich bei einer neuen Solaranlage, einen DC-fähigen Speicher zu verwenden, da diese in der Regel effizienter sind als AC-Speicher.
Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einphasigen und dreiphasigen Speichern?
Energiespeicher können den gespeicherten Strom entweder auf einer einzelnen Phase oder auf drei Phasen ins Haushaltsnetz einspeisen. Einphasige Stromspeicher können problemlos alle Verbraucher im Haushalt betreiben, haben jedoch eine begrenzte Entladeleistung. Dreiphasige Stromspeicher können auch Starkstromverbraucher wie Herde, Elektroautos oder Wärmepumpen problemlos betreiben, da sie auf drei Phasen mehr Strom abgeben können als auf einer einzelnen Phase.
Wie werden Stromspeicher mit der Solaranlage verbunden (AC- und DC-Speicher)?
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Speicher mit der Solaranlage zu verbinden: die AC- und die DC-Variante. Bei einem AC-Speicher fließt der Strom aus der PV-Anlage in den PV-Wechselrichter, wird in haushaltsüblichen Strom umgewandelt und steht für den Verbrauch bereit. Der AC-Speicher wird über einen separaten Speicher-Wechselrichter mit dem PV-Wechselrichter verbunden. Wenn ausreichend Strom zum Laden verfügbar ist, leitet der PV-Wechselrichter den Strom in den Speicher weiter. Ein DC-Speicher wird direkt hinter der Solaranlage angeschlossen, bevor der Strom in den PV-Wechselrichter fließt. Der Vorteil dabei ist, dass der Strom auf dem Weg in den Speicher nicht zusätzlich wie beim AC-Speicher umgewandelt werden muss. Dadurch erreichen DC-Speicher im Durchschnitt eine höhere Effizienz.