Unsere Hochspannungs-Batterien speichern saubere Energie aus Sonne und Wind.

Hochspannung_Hero
4-HVE-front-PNG
5-HVE-front-PNG
6-HVE-front-PNG
HVE-extract-JPG2
HVE-separate-JPG2

 

Hochspannungs Solarspeicher Batterien (HVE)

Unsere Lithium Eisenphosphat Batterien (LiFePO4) der HVE-Serie sind kobaltfrei und ermöglichen eine hocheffiziente Umwandlung und netzunabhängige Stromversorgungs-Funktionen.

  • Kapazität: 20 bis 30 kWh, Parallelschaltung von bis zu 10 Batterien (Clusterbetrieb)
  • kompatibel mit diversen 3-phasigen Wechselrichtern von Deye, MEGAREVO, invt, senergy, solis und weitere
  • Nennspannung: 205 bis 307 V
  • Garantierte Lebensdauer (10000 Zyklen)
  • 12 Jahre Garantie

 

Häufig gestellte Fragen zu Energiespeichern:

Die Solaranlage mit einem Energiespeicher zu ergänzen macht dann Sinn, wenn Sie mehr selbst erzeugten Strom aus selbst verbrauchen möchten. Zur Nachrüstung eignen sich, pauschal gesagt, AC-Speicher am besten. Grund dafür ist der einfache Anschluss mittels Batterie-Wechselrichter an den Solar-Wechselrichter. Hier muss meistens nichts mehr an der Verkabelung geändert werden und der Energiespeicher läuft einfach mit.

Um die Solaranlage mit Energiespeicher Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechend zu dimensionieren, beraten wir Sie gerne weiter. Generell empfiehlt es sich bei einer neuen Solaranlage einen DC-fähigen Speicher zu verwenden, da sie durchschnittlich effizienter sind als AC-Speicher.

Energiespeicher können den gespeicherten Strom auf einer oder drei Phasen wieder an das Haushaltsnetz abgeben. 1-phasige Stromspeicher können sämtliche Verbraucher im Haushalt ohne Probleme betreiben, haben aber eine limitierte Entladeleistung. 3-phasige Stromspeicher können auch Starkstromverbraucher wie den Herd, das Elektroauto oder die Wärmepumpe problemlos betreiben, da sie auf 3 Phasen mehr Strom abgeben können als auf einer Phase.

Es gibt zwei Möglichkeiten den Speicher an die Solaranlage anzuschließen, die AC und DC Variante. Bei einem AC-Speicher fließt der Strom aus der PV-Anlage in den PV-Wechselrichter, wird zu haushaltsüblichem Strom transformiert und steht zum Abruf bereit. Der AC-Speicher wird, über einen meist separat erhältlichen Speicher-Wechselrichter, an den PV-Wechselrichter angeschlossen. Steht genug Strom zum Laden zur Verfügung, leitet der PV-Wechselrichter den Strom weiter in den Speicher. Ein DC-Speicher wird direkt hinter der Solaranlage angeschlossen, bevor der Strom in den PV-Wechselrichter weiterfließt. Der Vorteil ist, dass der Strom auf dem Weg in den Speicher nicht extra umgewandelt werden muss wie beim AC-Speicher. So erzielen DC-Speicher durchschnittlich einen höheren Effizienzgrad.

Kontaktieren Sie uns

Sie können uns bei Fragen oder Anliegen jederzeit kontaktieren. Wir sind für Sie da und helfen gerne weiter.